
Eins der bewegendsten Themen momentan: KI.
Mir ist aufgefallen, dass über KS (künstliche Schönheit) wenig diskutiert wird.
Es sind zwar eher junge Frauen, die das Bedürfnis haben, einem Schönheitsideal zu entsprechen..
aber eben nicht nur. Sobald frau (und manchmal auch man) in ein gewisses Alter kommt, gerät sie in Versuchung, bestimmte „Verschönerungsmittel“ in Anspruch zu nehmen.
Eben habe ich den Podcast von Matze vom „Hotel Matze“ mit dem KI-Experten Gregor Schmalzried gesehen.
Sehr wissenswert und aufschlussreich…! Fluch und Segen der Technologie wunderbar anschaulich erklärt. Was ich daraus (u.a.) mitgenommen habe ist:
der Trend kann nur dahin gehen, dass wir authentisch und individuell bleiben beim Schreiben-unseren eigenen Stil behalten bzw. entwickeln…weil das ist etwas, was KI nicht kann.
KI kann den Stil vielleicht imitieren, aber einen eigenen entwickeln…das geht, zumindest heute, anscheinend noch nicht.(?)
Wie war das noch mit Cindy Crawford? Angeblich soll jemand von einer Modelagentur ihr gesagt haben, sie solle sich erst mal ihren Leberfleck wegmachen lassen, dann könne sie es noch mal versuchen…und: sie hat sich dagegen entschieden.
Etwas ähnliches erzählte mir ein anderes Model. Sie war im Sommer bei ihrer Agentur und dort sagte man ihr, sie müsse abnehmen, ihre Oberarme wären zu dick. Sie hat gekontert, (auf regionalen Wäschemessen sind doch vielleicht noch „normalere“ Menschen als auf internationalem Parkett)-
dass diejenigen, die sich buchen, kein „Magermodel“ haben wollen..sie hat nicht abgenommen.
Und: es wurde akzeptiert. (Ist allerdings schon einige Jahre her)
Vielleicht hängt es damit zusammen, dass Frauen seit langer Zeit eher über ihr Aussehen definiert werden (sich definieren lassen?) als über ihr Können…Wissen…Charakter..etc.
Und dass wir Frauen dazu neigen, ständig an unserem Äusseren herumzukritisieren….
Menschen, die in „die gleiche Kerbe“ hauen, bzw. Geld mit Hyaluron, Botox, Extensions, Gelnails, Silikon, permanent Brows etc..verdienen, haben dann natürlich leichtes Spiel.
Der sog. Gender Car Gap (ungleiche Verteilung von unbezahlter Arbeit zwischen den Geschlechtern) besagt, dass im Jahr 2022 (also noch nicht sooo lange her) Frauen im Durchschnitt 9 Stunden MEHR pro Woche im Haushalt arbeiten als Männer….
Ist es ein geringeres Selbstwertgefühl? Gewohnheit? Frauen haben das zu machen? Meine Mutter hat das auch immer schon so gemacht? Schliesslich war sie unser erstes weibliches Vorbild….
Zurück zur künstlichen Schönheit: was treibt (nicht nur junge) Frauen dazu, viel Geld für „Optimierungen“ auszugeben….? Ist es „nur“ die Bequemlichkeit, morgens die Wimpern nicht tuschen zu müssen?
Oder dass frau morgens schon perfekt gestylt neben dem Liebsten aufwacht will?
Könnte er sich erschrecken und sich eine schönere Frau suchen wollen wenn es anders wäre?
Angeblich gefällt Männern eine kleine Eigenheit, etwas „ausser der Norm“, ein „Erkennungsmerkmal“ sehr gut an ihrer Partnerin…weil es sie von Anderen unterscheidet.
Wenn sie selbst z.B. ihre „krumme Nase“ nicht mag, dann ist das einzige, was andere merken: ist das etwas, was sie lieber weg haben will oder steht sie dazu?
Ein böser Witz lautet: warum müssen Frauen besser aussehen als intelligent sein?
Weil Männer besser gucken können als denken.
Das würde bedeuten, dass beide nicht besonders gut mit der Denkmaschine umgehen können, bzw. keinen Wert drauf zu legen brauchen..?
Vielleicht wird es immer wichtiger, etwas „echter“ zu sein, angefangen bei ungefilterten, nicht „gefotoshopten“ Bildern… und vielleicht darf es einen „Gegentrend“ geben-
(laut Herrn Schmalzried gibt es den immer!) – selbst denken und nicht einfach „nachkauen“
oder ChatGPT und Co. unterstützend einsetzen und dann selbst optimieren.
Austausch mit anderen Meinungen- neue Erkenntnisse führen zu neuen Sichtweisen-
Authentisch sein und gleichzeitig offen bleiben-für das Andere.
Hast du eine Meinung dazu? Wärst du bereit, von deinem Standpunkt abzuweichen,
wenn gute Gründe dein bisheriges Bild zum wanken bringen würden?
Mir sagte einmal jemand: so denkst du-und andere denken anders. Dürfen sie.
Schön wäre, wenn wir uns gegenseitig öfters mal sagen könnten: ich verstehe, was du meinst. Ich teile deine Meinung nicht, aber ich habe jetzt eine Ahnung davon, warum du tust, was du tust bzw. so denkst, wie du denkst…gut, das ist einfach die menschliche Vielfalt.
Da schlage ich jetzt die Brücke zwischen KI und KS: bei den KI-generierten Texten soll eine „perfekte“ Struktur ohne einen einzigen Fehler ein Hinweis darauf sein, dass es nicht von einem Menschen geschrieben wurde. Manchmal habe ich auch den Eindruck, mir wird irgendwie langweilig und meine Energie geht weg beim Lesen. Wenn ich in „zu perfekte“ Gesichter schaue, geht es mir ähnlich..perfekt ist eben nicht natürlich, sondern künstlich.